Jeden Tag ein bisschen feiern… Backen ermöglicht uns, aus ein paar Zutaten etwas besonderes zu machen.
Ob es einfach nur schnell gehen, oder ob am Ende ein Kunstwerk entstehen soll: Jede Zutat lässt sich auf unterschiedliche Arten verwenden.
Alleine die verschiedenen Sorten Mehl, Zucker und Fette können aus einem ganz einfachen und schnellen Rezept viele neue Geschmacksrichtungen entstehen lassen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Ein Sprichwort sagt

„Du lernst von reichen Leuten sparen und von armen Leuten kochen.“

Tatsächlich scheinen es hauptsächlich die „einfachen“ Speisen zu sein, die die Welt erobern: Von der Pizza bis zum
Der Keks zum Kaffee ist in der Regel aus einfachem Mürbteig – richtig serviert vermittelt er ein Genuß-Erlebnis und macht jede kleine Pause zu einem besonderen Moment.Diese kleine Aufmerksamkeit wirkt gastfreundlich. Sie steigert den Erholwert einer kurzen Kaffeepause.

Das gemeinsame Essen kann enorm zur Stärkung einer Gemeinschaft beitragen.
Aus gutem Grund ist dieses Erlebnis auch ein Pfeiler politischer und wirtschaftlicher Treffen. Über sämtliche Grenzen hinweg reicht die freundliche  „Sprache“ einer guten Mahlzeit. Das gilt natürlich nicht nur für ein Menü mit vielen Gängen, sondern auch für das Gebäck: Ob zu einer Kaffeespezialität oder zum Tee – Gebäck darf nicht fehlen. Das Wichtigste dabei ist der Spaß am Backen. Dann stellen sich die Erfolgserlebnisse schnell ganz von alleine ein. Ein eigener Stil entsteht.
Ich habe oft gesehen, dass dann auch eigene neue, eigene Rezepte entstehen.

Nicht nur das gemeinsame Essen macht Spaß: An vielen Orten erfährt das Backhäuschen eine Renaissance.
Das Brot, die Brötchen und die Teilchen aus dem Backhäuschen schmecken sensationell, wenn das richtige Wissen zugrunde liegt.
Wer glaubt, das hier „nur Frauen“ zu finden sind, irrt: Die Tradition des Backhäuschens hat überall ihre Fans und spricht alle Generationen und Nationalitäten an.

Auch kommt hier der wertvolle Beitrag unserer Bauern ins Spiel: Mit verschiedenen Getreidesorten stellen sie eine Grundlage für gesunde und abwechslungsreiche Ernährung bereit. Es lohnt sich, das Mehl bi einer Mühle – oder eben das Mehl vom regionalen Müller im Supermarkt zu kaufen. Schon eine andere Mehlsorte kann eine neue Art Gebäck erschaffen.

Backen ist mehr als nur das Vermengen und Erhitzen von ein paar Zutaten. Backen bietet von Anfang bis Ende ein sensorisches Erlebnis:
Das Kneten und Formen des Teiges, der Duft und schließlich der einmalige Geschmack von Selbstgebackenem steigern den Lebensgenuss. In so einem Moment, wenn alle am Tisch gutes Essen genießen, entstehen auch oft gute Gespräche.

Es sind diese Momente innerer Entspanntheit, in denen uns die besten Ideen in den Sinn kommen. Und gerade in hektischen Zeiten, in schweren Zeiten, ist es manchmal der nächste Schritt, der hier als erste Lösung „auftaucht“. Ist es nicht gerade diese Leichtigkeit, nach der wir immer wieder suchen? Es lohnt sich, eine eigene Tischkultur  zu pflegen. Zu diesem Lebensstil möchte ich mit dieser Seite beitragen. Die Ideen und Rezepte auf dieser Seite sollen kein Gesetz darstellen, sondern einladen:

„Jeden Tag ein bisschen feiern…“

Denn die Probleme entstehen von alleine, aber die Freuden des Lebens muss man planen!

Patrizia Becker